
Bodenarbeit ist neben den anderen Trainingskomponenten (Longieren, Handarbeit, Reiten & Freiarbeit) ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit mit Pferden. Es ist nicht nur sehr sinnvoll für ein junges, unerfahrenes Pferd, um es physisch, mental, emotional und spirituell sinnvoll auf die weitere Arbeit vorzubereiten, sondern auch gerade für ältere Pferde, um sie geschmeidig und beweglich zu halten, und für die sogenannten „Korrekturpferde“, um diese erneut von Vorne sinnvoll aufzubauen.
Durch die Bodenarbeit können wir dem Pferd erklären, wie es seinen Körper richtig und in einer gesunden Art und Weise bewegen soll, um sich zu einem geschmeidigen, lockeren, kräftigen und ausbalancierten Pferd zu entwickeln. Dies gibt ihm physisches und mentales Selbstvertrauen und Sicherheit für seine weitere Ausbildung.
Die Bodenarbeit zieht sich durch die ganze Ausbildung des Pferdes hindurch und ermöglicht es uns, das Fundament zu bilden / zu stärken, die Balance zu verbessern und ihm neue Lektionen erstmal ohne die zusätzliche Last des Reiters beizubringen.
Da wir in der Bodenarbeit die Möglichkeit haben, dass ganze Pferd in seinen Reaktionen und Bewegungen zu beobachten, gibt sie uns immer wieder hilfreiche Informationen über die Stärken und Schwächen unseres Pferdes und hilft uns so, ein sinnvolles, für dieses Pferd
maßgeschneidertes Trainingskonzept zu erarbeiten und regelmäßig zu optimieren. Darüber hinaus verbessert korrekt ausgeführte, verständnisvolle und liebevoll konsequente Bodenarbeit die Kommunikation und die Beziehung mit dem Pferd auf eine ganz besondere Weise.
Gute Bodenarbeit verlangt aber auch dem Trainer ein großes Maß an Kondition, Koordination, Selbstwahrnehmung, Gefühl, einen guten Blick und ein gutes Timing für die Hilfengebung und den so wichtigen Release ab.
Neben der Selbstwahrnehmung ist aber auch die Wahrnehmung der physischen und mentalen Fähigkeiten und der Arbeitseinstellung des Pferdes eine sehr wichtige Eigenschaft, denn nur so kann ein sinnvolles Training mit Motivation und Weiterentwicklung und ohne Überforderung und Frustration für das Pferd stattfinden.
Bodenarbeit ist, wie alle anderen Trainingskomponenten auch, für das Pferd da und nicht das Pferd für die Bodenarbeit. Deswegen ist es wichtig keine Ergebnisse zu erzwingen, sondern sich die Zeit zu nehmen, die das Pferd benötigt und es in sinnvollen Schritten aufzubauen, so dass wir in einer harmonischen, rücksichtsvollen Kommunikation mit dem Pferd wachsen können!
In allen Trainingskomponenten suchen wir nicht nur nach einem gehorsamen Pferd, sondern nach einem mitdenkenden und mitarbeitenden Pferd, welches sich in dem so wertvollen „figuring out state of mind“ befindet.
Impressions ST Groundwork Grade III mit Whoopy
Impressions ST Groundwork Grade III mit Floh
Some snippets of Groundwork with Coffey
Snippets of Chito’s Liberty & GW lab