Veröffentlicht: von & gespeichert unter Allgemein.

(Please scroll down, if you prefer to read in english!)

Ich blicke zurück auf eine fantastische Woche in den USA bei Karin Miles in Alabama!

Es war super lustig, interessant und hoffentlich sehr lehrreich und inspirierend für alle ST Interessierten. In ca. 45 Trainingseinheiten in 6 Tagen habe ich versucht die Essenz von ST in den USA zu verbreiten! Es hat mir große Freude bereitet und ich hoffe der Funke konnte bei Vielen überspringen … 🙂

Bereits am 18.05.2016 starteten wir unsere ST Woche mit Private Lessons auf Karin’s kleiner aber feiner Miles&More Farm mit ST Neuling Deborah Bowerman, HSC Member Cheryl Weil und den Mastery Studenten Elizabeth K. Newton und natürlich Karin selber.

Nach ein paar Trainingseinheiten mit Karin’s ‚zahlreichen‘ Pferden am Donnerstag und der Vorbereitung der Anlage für das Wochenende ging es dann am Freitag los mit 9 Private Lessons.

Es gab eine gute Mischung aus erfahreneren und neuen ST Studenten, die allesamt hochmotiviert waren und mitunter sogar eine 10 stündige Anreise mit Pferd auf sich nahmen, um bei dem Kurs dabei zu sein. Mit Noel Clark Vineyard, Karin Miles, Karen Jones, Marion Huurman-de Roos und Kate Hartline waren einige Mastery Studenten vertreten, mit Jessica Files Liff und Petra Roden waren auch zwei HSC Member vor Ort und Anne-Marie Salm Saville und Krista Wentz Phillips waren „ST-Neulinge“, welche aber bereits anhand von lieber Unterstützung und dem ganzen freien ST Material super Vorarbeit geleistet hatten.

Mit allen Pferd-Mensch-Kombinationen starteten wir in der Bodenarbeit und hangelten uns an der logisch aufeinander aufbauenden ST Sequenz dem Ausbildungsstand entsprechend voran. Es war schön zu sehen, dass alle die Basics verstanden hatten und in der Lage waren es ihren Pferden beizubringen. Ein paar 2mm Änderungen in der Körpersprache, der Pressure-Release-Technik, dem Gefühl für die Nachgiebigkeit und Balance, der Kommunikation und dem Ansatz hier und da, konnten bereits schöne Verbesserungen in den Paaren hervorrufen, welche auch für die Zuschauer interessant zu beobachten waren!

Am Samstag ging es dann weiter mit dem ST Workshop. Es ging los mit einer Theorieeinheit in der wir uns nochmal auf die einzelnen Bereiche des hervorragenden ST-Ausbildungssystems konzentrierten. Wir behandelten die 8 Dimensionen der natürlichen Asymmetrien des Pferdes, die 4 Bereiche und die 6 Schlüsselelemente von ST. Auch wenn es für viele eine Wiederholung war, konnte jeder etwas für sich mitnehmen und es war eine super Vorbereitung für den restlichen Praxistag.

Sonntagmorgen hielten wir eine zweite Theorieeinheit ab, bei welcher wir uns etwas intensiver den 5 Trainingskomponenten, dem systematischen Ausbildungsprogramm in ST mit der aufeinander aufbauenden Sequenz der Lektionen, den 6 ‚Juggling Balls, den Schooling Phases und einer ‚Teaching‘ Checkliste widmeten. Inspiriert und motiviert ging es dann an den zweiten Praxistag!

Es hat mir sehr viel Freude bereitet an diesen beiden Tagen intensiv mit Elizabeth K. Newton, Karin Miles, Noel Clark Vineyard, Karen Jones, Kate Hartline, Cheryl Weil, Jessica Files Liff und Anne-Marie Salm Saville und ihren fantastischen Pferden zusammenzuarbeiten! Außerdem hat es mich sehr gefreut Christina Buckner, Sandy Huba Filippi, Joanne Lowery, Christina Truesdale, Deborah Bowerman, Catie Wells, Shawn Ratliff, Krista Wentz Philips, Karen Karen Splinter Gagliano, Petra Roden, Joy Bolt, Minerva Covarrubias und Anna Sierra als Zuschauern begrüßen zu dürfen!

Es war schön zu sehen, wie sich der Bewegungsablauf von Pferd und Mensch harmonisierte und die Qualität der Bewegungen des Pferdes sich verbesserten. Insgesamt konnten wir alle 5 Trainingskomponenten angehen und somit dem Publikum eine gewisse Vielfalt bieten.

Rückblickend kristallisierten sich folgende Hauptthemen des Wochenendes heraus:

– Less is more & leadership styles > dass wir immer nach Leichtigkeit streben sollten und dem Pferd so oft wie möglich die Verantwortung für seine Haltung, seine Bewegung und seinen Schwerpunkt übergeben sollten

– Nicht die Essenz aus den Augen zu verlieren > wonach suchen wir wirklich bei einem guten LFS auf dem Zirkel, LFS auf der Geraden oder dem Kruppeherein etc

– Präzise und liebevoll konsequent zu sein > dass es wichtig ist ein klaren Bild und Gefühl davon zu haben, wonach wir suchen, damit wir liebevoll aber konsequent und präzise dem Pferd dabei helfen können physiologisch und biomechanisch sinnvolle Bewegungen auszuführen

– Wie wichtig die eigene Intention und Körpersprache ist > dass wir uns ständig selber in unserer Körpersprache, Intention, Energie, Hilfengebung reflektieren müssen, wenn wir nicht die gewünschte Antwort des Pferdes erhalten. Sind unsere Hilfen klar und passen zusammen, oder sind sie widersprüchlich? Ect. …

– Wie wichtig ein solides Funadment ist > die Wichtigkeit das Fundament immer wieder zu festigen und zu erweitern, damit wir immer etwas Einfaches/Gutes haben, auf das wir zurückfallen können, wenn wir Herausforderungen in den fortgeschrittenen Lektionen gegenüber stehen und dass wir etwas nacharbeiten müssen, wenn wir auf dem Weg etwas verloren oder vernachlässigt haben

– Jedes Pferd ist einzigartig und benötigt einen maßgeschneiderten Trainingsansatz

– Motivationsstrategien (positive und negative Verstärkung etc.) > Pferde lernen durch den so wichtigen gut getimten Release, die Belohnung (Stimme, Streicheln, Leckerchen etc) und die dem jeweiligen Pferd angepasste Pause, damit das Pferd Zeit zum Nachdenken bekommt

Durch die Beachtung dieser Hauptthemen / Strategien konnten wir in allen Pferd-Reiter-Paaren schöne Veränderungen in die richtige Richtung bewirken, die Kommunikation verbessern und das harmonische Miteinander intensivieren … 😉

Es war wirklich toll mit so vielen verschiedenen, talentierten und pferdebegeisterten Menschen zusammenzuarbeiten! ♥

Last but not least möchte ich mich ganz herzlich bei Karin Miles für die tolle Organisation dieser ST Woche und bei ihr, ihrem Mann und ihrer Tochter Michelle für das liebevolle Umsorgen bedanken!

Ich habe mich in eurem Zuhause mit euch sehr wohl gefühlt und freue mich schon auf meine Rückkehr im August! 😉 ♥

*********************

I’m looking back on a fantastic week in the US at Karin Miles place in Alabama!

It was great fun, interesting and hopefully very instructive and inspiring for all interested ST fans. In about 45 training sessions within 6 days I tried to spread the word of the essence of ST in the US! It was my great pleasure and I hope the sparkle of ST could reach them all … 🙂

On the 18th May we already started our ST-week with some Private Lessons on Karin’s small but beautiful Miles & More Farm with ST newcomer Deborah Bowerman, HSC Member Cheryl Weil and Mastery student Elizabeth Newton and course Karin herself.

After a few trainings sessions with some of Karin’s ,numerous‘ horses on Thursday and the preparation of the facilities at Riverdale Farm Equestrian Events for the weekend, we started on Friday with 9 private lessons.

There was a nice bunch of experienced and new ST students, who were all highly motivated and eager to learn. Some of them even drove up to 10 hours with the horse to be part of this first ST event in Tennessee. (y)

I was happy to welcome Mastery students Noel Vineyard, Karin Miles, Karen Jones, Marion Huurman and Kate Hartline, HSC members Jessica Liff and Petra Roden and also Anne Saville and Krista Philips, who were not ST members so far, but who already had done a good job in teaching their horses the ST basics through all the free ST material in the internet and/or some hands-on help of ST students.

With all the horse-human combinations we started in groundwork and went forward in the logical system of ever increasing exercises according their level of education and the challenges they brought. It was nice to see that all of them had understood the basics and were able to teach them to their horses. Few 2mm changes in body language, the pressure-release technique, the feeling for the release and the balance, the communication and the approach here and there, were able to induce beautiful improvements in these horse-human-combinations, which were interesting to watch for the auditors as well!

On Saturday the ST workshop began. We started with a theory session in which we focused on different frameworks of the fantastic Straightness Training system. We dived into the 8 dimensions of natural asymmetries of the horse, the 4 areas and the 6 keys of ST. Although it was a kind of repetition for many of them, everyone could take out something for themselves and it was a great preparation for the following 2 practical sessions for every participant!

Sunday morning we had a second theory session in which we more intensively concentrated on the 5 training components, the educational program within ST with the ever increasing general sequence of exercises, the 6 ‘juggling balls’, the schooling phases and a teaching checklist. Inspired and motivated we then went on to one more practical session for every participant!

I loved these two days of intensive ST work with Elizabeth Newton, Karin Miles, Noel Vineyard, Karen Jones and Kathryn Hartline, Cheryl Weil, Jessica Liff and Anne Saville and their lovely horses. Furthermore it was my pleasure to welcome Christina Buckner, Sandy Huba Filippi, Joanne Lowery, Christina Truesdale, Deborah Bowerman, Catie Wells, Shawn Ratliff, Krista Wentz Philips, Karen Karen Splinter Gagliano, Petra Roden, Joy Bolt, Minerva Covarrubias and Anna Sierra as auditors!

It was great to see how the movement of horse and human harmonized and the quality of the movements of the horse improved. Overall, we were able to have a look all 5 training components, which offered the audience a certain diversity.

Retrospective the following main themes emerged during this weekend:

– Less is more & leadership styles > that we always should strive for lightness and self-carriage in body and mind and how powerful and motivating it is for the horse, if we use not only telling style, but also coaching and hand over style in our training

– Never lose sight of the essence > the why behind every exercise and every approach, search for quality not quantity

– Precision, consistency and loving consequence > it’s important to have a clear inner picture and inner feeling about what we are looking for, so we are able to guide our horses consistently and accurately in this physiological and biomechanical meaningful exercises

– Importance of intention and body language > that we constantly have to reflect ourselves on our body language, intention, energy and the giving aids if we do not get the desired response of the horse. Are our aids clear and are they fitting together, or are they contradictory? Ect. …

– Importance of a solid fundament > the importance of constant polishing and broadening of the foundation, so that we always have something to fall back on, when we are facing challenges in the more advanced exercises and / or to reacquire something, we have lost on our way

– Every horse is unique and needs a tailor-made approach > nothing to add 🙂

– Motivation strategies (positive and negative reinforcement, etc.) > Horses learn through the so important well-timed release, the reward (voice, petting, treats etc) and the relax (break) adapted to every horse, so that the horse can digest, what he just had learnt

It was fantastic to see, how these main topics/strategies brought beautiful changes in the right direction in all horse-human combinations and improved the communication and the harmonious togetherness … 🙂

It was really great to work with so many talented and enthusiastic horse people! ♥ Thank you for these great days, ladies!

Last but not least I would like to say THANK YOU to Karin for the great organization of this ST week and of course also a huge THANK YOU to her, her husband and her daughter Michelle for taking great care of me during my stay! I loved to live with you and enjoyed it to the max!

I’m very much looking forward to my return in August! 🙂 ♥

And another THANK YOU to Beate Kuska our photografer at this weekend! 🙂

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.